Klavierunterricht
Inhalt:
Sch�lerk
Studi
5-6 Jahre
�hnlich wie beim Erlernen der Muttersprache steht beim Klavierunterricht im Vorschulalter das nat�rliche, intuitive Erfassen durch H�ren, Sehen , F�hlen und Nachahmen im Vordergrund. Die Feinmotorik ist noch nicht so weit entwickelt wie beim Schulkind und das Prinzip Unterricht noch v�llig unbekannt.Deshalb m�ssen die Kinder durch �bungen und Spiele aus der elemantaren Musikp�dagogik an das Klavierspiel herangef�hrt werden. Der Fr�hinstrumentalunterricht ist eine erste Herausforderung f�r die Konzentration, die Ausdauer, das Auffassungsverm�gen und die Flexibilit�t des Kindes. Auch die regelm��ige Pflicht der Hausaufgabenerledigung ist neu. Erfahrungsgem�� ist der Instrumentalunterricht im Kindergartenalter eine hervorragende Vorschulerziehung, wenn er spielerisch und ohne �Drill� erfolgt. Durch die Welt der Tiere, der Geschichten und Stimmungen entdecken die Kinder Ger�usche, unterschiedliche Tonh�hen, Klangfarben und Artikulationsarten. Wie klingt Freude, Jubel, Trauer, Wut, Angst auf dem Klavier? Schnell entwickeln die Kinder ein feines Gesp�r f�r die breite Palette der musikalischen Kl�nge und Farben des Klaviers, die zum Zugriff auf die innere Klangvorstellung und Gestaltung eines Musikst�ckes wird. Das Notenlesen wird behutsam eingef�hrt und schrittweise gesteigert. Die meisten Kinder erlernen in der Schule sp�ter das Lesen erheblich leichter. Die Mitwirkung der Eltern ist in diesem Alter ausdr�cklich erw�nscht und deshalb suche ich stets den Kontakt zu ihnen. Sie sind liebevolle Begleiter, die ihrem Kind f�r 15 Minuten in einem m�glichst festen Tagesablauf die ganze Aufmerksamkeit schenken. Versuchen Sie immer zuerst zu loben und dann sanft an die Ratschl�ge aus der Klavierstunde zu erinnern.
In der Regel ist der Einstieg am Klavier im Alter von f�nf Jahren problemlos m�glich und sinnvoll. In einzelnen F�llen kann auch schon fr�her begonnen werden.
Ab 6 Jahre
Foto:N.Heinz
Jedes Kind kann Tasten anschlagen und sofort kommt ein Ton. Das Klavier bietet schnell Erfolgserlebnisse, manche Sechsj�hrige haben sich l�ngst kleine Melodien selbst beigebracht. Doch ein Musikst�ck zu musizieren ist viel, viel komplexer. Es reicht schon bald nicht mehr, �nach Geh�r�zu spielen. Also erarbeiten wir nach und nach immer mehr das Erfassen eines Notentextes. Die Improvisation beh�lt dabei weiterhin ihren festen Platz im Unterricht. Schnell steigert sich der Tastenraum auf 9 - 10 T�ne, dann auf 2 - 3 Oktaven. Aus der einstimmigen Melodie wird eine zweistimmige, die linke Hand begleitet die rechte und umgekehrt. Dennoch steht im Zentrum immer die Frage: Was will die Musik erz�hlen? Was empfindest Du, wenn Du diese Musik spielst, welche Geschichte passt zu ihr? Welchen Text k�nntest Du dazu singen? Welche Artikulationsart passt? So entwickelt sich von Anfang an die innere Klangvorstellung, das innere H�ren der Klangfarben und die Ausdrucksm�glichkeiten der Gef�hle. Mit der Zeit helfen regelm��ige Finger�bungen und Et�den, die notwendige Technik auf eine solide Basis zu bringen, so dass die Kinder immer schwierigere St�cke ohne mechanische Beeintr�chtigungen meistern k�nnen. Nach und nach erschlie�en wir auch gr��ere Formen und lernen alle Epochen kennen.
Sie als Eltern sind die besten Claqueure! Die Kinder sollten auch im Grundschulalter die liebevolle Aufmerksamkeit der Eltern beim Musizieren genie�en d�rfen. Loben Sie Ihr Kind, aber inhaltlich kann und soll es die Hausaufgaben l�ngst alleine bew�ltigen.
Jugendliche und Erwachsene
Foto:N.Heinz.jpg)
Nach oben hin gibt es keine Altersgrenze f�r den Einstieg. Jedes Kind, jeder Jugendliche, der den Wunsch hat, das Klavierspiel zu erlernen, sollte Ihre Unterst�tzung erhalten. Die Erf�llung dieses Wunsches kann zu einer unglaublichen Bereicherung werden, zu einem Ventil gegen Stress, Frust, Langeweile und zu einem Sich-Hinein-Versenken in eine eigene Welt der Emotionen, der Kl�nge, der Gestaltung und Fantasie verhelfen, nur mit sich selbst oder auch im Spiel mit anderen, in der Kammermusik. Neue Anregungen und frischer Wind kann auch Jugendlichen, die schon seit l�ngerer Zeit ein Instrument spielen, wieder neuen Schwung geben. Grundlage meines Unterrichts ist die klassische Musik. Sie schult das Ohr, entwickelt die Technik, verfeinert das Klangempfinden und vermittelt ein Gesp�r f�r den musikalischen Ausdruck. Je nach Interessenlage flie�en dann andere Musikstile wie Rock, Pop, Jazz, Blues, Boogie oder Rock�n Roll nach Belieben in den Unterricht mit ein. Kreative Sch�ler, die sich an Improvisationen und selbst komponierten St�cken versuchen m�chten, unterst�tze ich nach Kr�ften. Der Jazz kommt ohnehin nicht ohne Improvisation aus und wer schon einmal in einer Band gespielt hat, wei�, wie wenig Notenkenntnisse n�tig sind, um nach einem Leadsheet freie Soli zu erfinden. Schon die ganz Kleinen lieben es, sich eigene Melodien auszudenken. Deshalb arbeite ich gerne mit Improvisation, gleich in welchem Alter. In den letzten Sch�lerkonzerten waren regelm��ig eigene Klavierbegleitungen zu Popsongs, freie Jazzimprovisationen und Eigenkompositionen zu h�ren. Der j�ngste Komponist war erst sechs Jahre alt.
Der Einstieg im Erwachsenenalter ist zu jeder Zeit m�glich, sofern ein regelm��iges �ben neben dem Beruf gew�hrleistet ist. Gerade zu Beginn machen Erwachsene schnell Fortschritte, weil sie meist keine kognitiven Schwierigkeiten mit dem Notenlesen haben, so dass sich schnell Erfolge einstellen. Gerne willkommen sind auch Erwachsene, die in fr�heren Jahren das Klavierspiel erlernt und lange Zeit nicht oder nicht regelm��ig musiziert haben. Beliebt ist die Musik auch als neues (altes) Hobby im Rentenalter.
Ensemblespiel
Schon die Kleinsten haben Spa� daran, mit anderen im Duo, Trio oder Quartett zusammen zu spielen. Das kann 4- oder 6-h�ndig am Klavier sein, oder als Klavierbegleitung mit einem oder mehreren Melodieinstrumenten. Das beugt der �Einzelhaft� am Klavier vor und f�rdert in hohem Ma�e die Motivation. Deshalb ist die Kammermusik ein fester Bestandteil meines Unterrichts geworden, und zwar von Anfang an. Einmal j�hrlich sollte jeder Klaviersch�ler deshalb auch ein Ensemblest�ck im Rahmen des Klavierunterrichtes erarbeitet haben.
Wenn Sie oder Ihr Kind ein Melodieinstrument spielen oder gerne singen, k�nnen Sie sich gerne zum Ensemblespiel anmelden. Fortgeschrittene Interessenten erhalten Unterricht in Kammermusik als Duo bis Oktett. Bestehende Ensembles sind willkommen, aber auch Einzelpersonen k�nnen sich anmelden. Das Kursangebot richtet sich an Pianisten, Streicher, Bl�ser und S�nger.
Sch�lerkonzerte
In regelm��igen Konzerten und Vorspielabenden d�rfen alle Sch�ler ihr K�nnen solistisch und kammermusikalisch unter Beweis stellen. Gelegentlich f�hren wir auch gr��ere Musiktheaterprojekte auf. Zuletzt konnten wir mit dem musikalischen Winterm�rchen "Der Nussknacker" nach E.T.A Hoffmann, einer halbszenische Auff�hrung mit Musik von P.I. Tschaikowsky aus dem gleichnamigen Ballett sowie vielen anderen Komponisten, vorgetragen an einem und zwei Klavieren, einen gro�artigen Erfolg verbuchen.
Unsere n�chsten Sch�lerkonzerte finden statt am:
Freitag, den 19.01.2024 um 19:00 im Erchana-Saal des Ludwig-Thoma-Hauses Dachau
sowie
Sonntag, den 24.03.2024 um 16:00 im Erchana-Saal des Ludwig-Thoma-Hauses Dachau mit dem Thema Filmmusik.
Studienvorbereitung und Wettbewerbe
Foto:M.Auernhammer
Gerne bereite ich auf die Aufnahmepr�fung an Musikhochschulen, Musikuniversit�ten und Musikakademien im Haupt- und Nebenfach Klavier vor (k�nstlerischer und k�nstlerisch-p�dagogischer Bachelor und Master sowie Schulmusik, Kirchenmusik und Pflichtfach Klavier f�r alle �brigen Studieng�nge).
Unterricht in Schulpraktischem Klavierspiel kann evtl. erg�nzend angeboten werden. Harmonielehre, Formenlehre, Geh�rbildung, Kenntnis aller Epochen und Stile sowie die allgemeine Musiklehre sind unabdingbare St�tzpfeiler jedes fortgeschrittenen Sch�lers und k�nnen auf Wunsch zus�tzlich vermittelt werden. Das zielgerichtete Erarbeiten schwerer Stellen, die eigentliche Methodik des �konomischen, Zeit sparenden �bens mit maximalem Klangergebnis, geh�rt zu den Grundbausteinen meines Unterrichts. Die Technik muss immer weiter verfeinert und perfektioniert werden. Aber �ber allem steht wiederum das wichtigste Ziel: Die geistige Durchdringung des St�ckes und die musikalische, k�nstlerische Gestaltung.
Begabte Sch�ler bereite ich gerne auf den Wettbewerb Jugend musiziert in der Solo- oder Ensemblewertung vor und begleite sie in der gymnasialen Oberstufe durch das Additum Musik.
Foto:N.Heinz
Online-Unterricht
Nicht erst seit der Coronakrise erschlie�en sich uns neue M�glichkeiten und Unterrichtsformen �ber Videokonferenzen. Eine noch junge musikalische Ausbildungform ist der Online-Unterricht bequem von zuhause aus. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf, ich berate Sie gerne.